Sie: Vipera berus ist zwar kein Insekt, allerdings ein beeindruckendes Lebewesen und darum hier auch erwähnenswert. In Deutschland trifft man sie in Wäldern oder „auf Schlür“ durch die freie Wildbahn. Sie bevorzugt die östlichen Mittelgebirge, einige Bereiche Süddeutschlands und die wunderschönen Heidelandschaften des Nordens. Besonders große Populationen kommen auf Hiddensee und Rügen vor. Die westlichen Mittelgebirge verschmäht sie dagegen. Warum? – Diese Frage bleibt leider unbeantwortet. Diese Viper liebt Gebiete mit hoher Luftfeuchtigkeit. Da die im Durchschnitt 50-70cm große Schlange in Deutschland eher selten anzutreffen ist, steht sie selbstverständlich unter Naturschutz. Wer ins Detail gehen möchte, erfährt in den unten stehen Links noch mehr.
Allerdings birgt dieses friedliche Tierchen auch Gefahren. Ich nenne Sie friedlich, weil diese Schlange menschenscheu ist und uns sicher nicht aus Hinterlist beißt. Ist der Biss wirklich lebensgefährlich? Für ältere Menschen, Kranke und Kinder kann ein Biss lebensbedrohlich sein. Nebst Schwellungen, lokalen Schmerzen, Ödemen und Hautblutungen kann es zu Erbrechen, Übelkeit und einigen weiteren Symptomen kommen. In schweren Fällen treten Atemprobleme, Schwindel, Herz-Kreislauf-Versagen auf. Es kann bis zum Koma und in Einzelfällen zum Tod führen.
Es gibt viele Ersthelfer-Tipps im Internet, die auf mich eher verwirrend wirken. In manchen Berichten steht den betroffenen Körperteil abbindet, nicht an der Wunde herumdoktern, nicht aussaugen und nicht aufschneiden. Dann liest man, dass man die Wunde aussaugen soll, damit sich das Gift nicht verteilt. In der Ärztezeitung steht: „Die Extremität muss vielmehr mit einer Schiene oder Schlinge ruhig gestellt, mit feuchten Umschlägen gekühlt und hoch gelagert werden.“ Ersthelfer sollen verhindern, dass sich das Gift weiter im Körper ausbreitet.
Mein Fazit: Ich bleibe unschlüssig. Als Erstes würde ich den Notruf wählen und Ruhe bewahren – was in einem solchen Fall sicherlich schon eine große Herausforderung ist. Habt ihr schon Erfahrungen mit der Kreuzotter gesammelt? Was sind eure Ratschläge? Könnt ihr Empfehlungen weitergeben- oder Präventions-Tipps?
Interessante Links:
www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/amphibien-und-reptilien/reptilien/01012.html
www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/Was-tun-wenn-eine-Schlange-beisst,kreuzotter107.html
0 comments on “Die Kreuzotter – Giftschlange Eurasiens”Add yours →